Schwierigkeit | leicht |
Technik | ■■■■■■ |
Kondition | ■■■■■■ |
Erlebnis | ■■■■■■ |
Landschaft | ■■■■■■ |
Höhenlage | 1461 m / 2349 m |
Jan. | Feb. | März | Apr. | Mai | Juni |
Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. |
Der Schmugglersteig
Geschmuggelt wurde im Villgratental und im Gsieser Tal vorwiegend in zwei Zeitabschnitten: von 1810-1814 und nach den Weltkriegen. Zur Zeit der Napoleonischen Kriege (1810-1814) wurde die Region, welche vorher zu Bayern gehörte, aufgeteilt: Das Gebiet nördlich von Meran und Klausen (bis zu den Gsieser Bergen) blieb bei Bayern, der südliche Bereich kam zum Königreich Italien und das östliche Pustertal vom Toblacher Feld abwärts (inkl. Villgraten) zu den illyrischen Provinzen Frankreichs. Nachdem Südtirol im Zuge des Vertrages von Saint-Germain im Jahre 1919 von Österreich zu Italien kam, entstand zwischen dem Gsieser Tal und dem Villgratental eine Staatsgrenze. Über diese wurden vorwiegend Lebensmittel (Zucker und Kaffee), Tabak und Zigaretten sowie Petroleum und Feuerzeuge geschmuggelt. Vom Villgratental ins Gsieser Tal wurde außerdem Vieh geschmuggelt, da dort bessere Preise erzielt werden konnten. Das Schmuggeln endete in den 70-er Jahren, da sich die Preise in den beiden Tälern nach und nach anglichen und die Schmuggelei somit nicht mehr rentabel war.
Wegbeschreibung: Vom Talschluss in St. Magdalena (1465m) im Gsieser Tal über den Weg Nr. 48 bis zur Tscharnietalm (1976m) und weiter zum Kalksteinjöchl (2349m). Abstieg über den Schmugglersteig (13a) ins Rosstal, vorbei an der Oberlipper Alm und weiter bis nach Kalkstein. Der Weg ist auch in entgegengesetzter Richtung machbar!
Gehzeit: 4:00-5:00 h.
Schwierigkeit: mittel.
familienfreundlich |
Schwierigkeit | leicht |
Strecke | 9.6 km |
Dauer | 04:00 Std. |
Aufstieg | 886 m |
Abstieg | 647 m |
GPX-Download |
KML-Download |