Dolomitenregion Kronplatz

Datenschutzerklärung

Art. 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679

Sehr geehrter Kunde, in Übereinstimmung mit Art. 13 und 14 der EU-Verordnung 2016/6791 – Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO1) möchten wir Ihnen folgende Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verbund Dolomiti Superski und die dem Verbund Dolomiti Superski angeschlossenen Talschaftsverbunde, mitteilen.

 

1- Zweck, Rechtsgrundlage und Methoden der Verarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Lichtbild, Geburtsdatum, Geschlecht, Steuernummer, Wohnort, Bank- und Zahlungsdaten, Telefon- und digitale Adressdaten), die Sie falls erforderlich beim Kauf des Skipasses oder des Sommer-Liftpasses mitgeteilt haben sowie die Daten, welche während des entsprechenden Geschäftsverhältnisses auch durch die Nutzung des Skipasses oder der Sommer-Liftpässe (z.B. durch die Erfassung der Durchfahrten an den Aufstiegsanlagen) erfasst werden, erfolgt durch den Verbund Dolomiti Superski und die dem Verbund Dolomiti Superski angeschlossenen Talschaftsverbunde im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der Transportleistungen an den jeweiligen Aufstiegsanlagen. Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um die für den Erwerb der verschiedenen Fahrkarten erforderlichen vorvertraglichen Tätigkeiten durchzuführen, für die entsprechende Vertragserfüllung und die Bereitstellung der angeforderten Dienste, für die damit verbundenen rechtlichen, verwaltungstechnischen, buchhalterischen und steuerlichen Tätigkeiten, um die berechtigten Interessen in Bezug auf den Schutz des Betriebsvermögens zu verfolgen (wie z.B. die Überprüfung der rechtmäßigen Nutzung der Fahrkarten auch durch den Einsatz von Videoüberwachungssystemen, sog. „Gate Camera“) oder etwaige Rechtsansprüche, auch seitens der Mitgliedsunternehmen, zu verteidigen sowie um die Daten in anonymer und aggregierter Form zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Dienstleistung statistisch aufzubereiten. Sollte der Skipass oder der Sommer-Liftpass auf einer Chipcard ausgestellt werden, wird die RFID-Technologie verwendet, welche eine Fernauslesung, jedoch nur in einem begrenzten Radius an den Lesegeräten bei den Aufstiegsanlagen, ausschließlich zur Überprüfung der Nutzungsberechtigung, ermöglicht. Die Anwesenheit der Fahrkarte oder dessen Inhabers auf den Skipisten, Wander- oder Fahrradwegen wird nicht erfasst. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt vorwiegend mit Hilfe von computergestützten Verfahren. Die Daten zu den vom jeweiligen Inhaber erworbenen Skipässen oder Sommer-Liftpässen können auch im Rahmen einer automatisierten Entscheidungsfindung verarbeitet werden, um bei Online-Käufen die Höhe einer eventuellen Ermäßigung des Kaufpreises zu bestimmen.

 

2- Kategorien der Empfänger der personenbezogenen Daten: Ihre Daten können von den zur Verarbeitung befugten Mitarbeitern des Verbundes Dolomiti Superski und der dem Verbund Dolomiti Superski angeschlossenen Talschaftsverbunde und/oder den Unternehmen unseres Vertrauens, die im Auftrag der oben genannten Empfänger als Auftragsverarbeiter für die Datenverarbeitung einige technische und organisatorische Tätigkeiten durchführen, wie zum Beispiel Verwaltungs-, Buchhaltungs- und Steuerberatungsgesellschaften und IT-Dienstleistungsunternehmen, eingesehen werden. Ihre personenbezogenen Daten und die Daten der Nutzung der Fahrkarten können an die angeschlossenen Betreiber der Liftanlagen zu denselben Zwecken gemäß Art. 1 mitgeteilt werden.

 

3- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten: Die erhobenen Daten, einschließlich der Daten zum Kauf und zur Nutzung der Skipässe und der Sommer-Liftpässe, werden über einen Zeitraum von 5 Jahren ab Ende der Saison des letzten Kaufes gespeichert. Am Ende der betreffenden Saison werden die Daten, welche sich auf den Kauf des Skipasses oder der Sommer-Liftpässe sowie auf deren Nutzung beziehen, anonymisiert, und Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Wird innerhalb dieses Zeitraums ein neuer Skipass oder Sommer-Liftpass erworben, wird die Dauer der Datenspeicherung unterbrochen und beginnt erneut ab dem Zeitpunkt des letzten Kaufs. Die bei Zugang zu den Aufstiegsanlagen durch das Videoüberwachungssystem „Gate Camera“ aufgenommenen Bilder werden bei Ablauf der Gültigkeitsdauer der Fahrkarte gelöscht. Ihre personenbezogenen Daten, welche im Zuge des Erwerbs und der Benutzung eines Skipasses in der Wintersaison 2019/2020 erfasst und verarbeitet wurden sowie die tatsächliche Inanspruchnahme der angebotenen Ausgleichsmaßnahmen für den Erwerb eines Skipasses für die Wintersaisons 2020/2021 und folgende, werden bis zum Ablauf der Verjährungsfrist bzw. bis Klärung des letzten eventuell angefallenen gerichtlichen Verfahrens gespeichert und aufbewahrt. Diese Verarbeitung erfolgt zum Schutz der berechtigten Interessen des Verbundes Dolomiti Superski und der im Verbund Dolomiti Superski angeschlossenen Talschaftsverbunde sowie deren Liftgesellschaften im Zusammenhang mit der vorzeitigen Unterbrechung der Wintersaison aufgrund der Notstandsregelung zur Eindämmung der SARS-CoV-2 Pandemie auf dem Staatsgebiet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Prüfung und Regulierung etwaiger Ansprüche der Kunden und erfolgt mit den angemessenen technischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten. Sollte sich die Notwendigkeit ergeben, personenbezogene Daten zu Verteidigungszwecken aufzubewahren, werden die Daten bis zu einem Jahr nach Rechtskraft des definitiven Urteils aufbewahrt.

 

4- Verpflichtende Bereitstellung der personenbezogenen Daten: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Erwerb des Skipasses und des Sommer-Liftpasses sowie zur Erfüllung des entsprechenden Vertrages erforderlich, sodass jede eventuelle Verweigerung der Datenübermittlung den Vertragsabschluss und die Erbringung der Dienste unmöglich macht.

 

5- Ausübung der Rechte: Die DSGVO erteilt Ihnen das Recht, jederzeit zu Ihren personenbezogenen Daten Zugang und eine Kopie davon zu erhalten, sie zu berichtigen und zu ergänzen, falls sie falsch oder unvollständig sind, sie zu löschen oder ihre Verarbeitung zu beschränken, insofern die Bedingungen dafür vorliegen, ihrer Verarbeitung aus Gründen, die mit ihrer besonderen Situation zusammenhängen, zu widersprechen, die Übertragbarkeit der mitgeteilten Daten zu verlangen, insofern sie auf automatisierte Art und auf Grundlage ihrer Zustimmung oder zur Vertragserfüllung verarbeitet wurden. Sie haben auch das Recht, insofern dazu angesucht wurde, Ihre Einwilligung zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, welche auf die vor dem Widerruf erteilten Einwilligung gründet, zu beeinträchtigen. Unbeschadet bleibt schließlich Ihr Recht, sich an die Datenschutzbehörde auch durch Einreichen einer Beschwerde zu wenden, falls Sie dies zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Rechte für erforderlich erachten. Bei Fragen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich per E-Mail an den Verbund Dolomiti Superski an folgende Adresse wenden: info@dolomitisuperski.com.

 

6- Mitverantwortliche für die Verarbeitung: Ihre personenbezogenen Daten werden, im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeit für die unterschiedlichen Bereiche und Tätigkeiten (gemäß den unter ihnen bestehenden Vereinbarungen), von folgenden Mitverantwortlichen verarbeitet: vom Federconsorzi Dolomiti Superski, mit Sitz in I-39040 Kastelruth (BZ), Arnariastr. Nr. 43, welcher die Datenzentrale verwaltet, in der alle Daten der Skipässe und Sommer-Liftpässe zusammenfließen, sowie von den 12 Talschaftsverbunden, die dem Verbund Dolomiti Superski angeschlossen sind, welche die Daten der in ihrem entsprechenden Zuständigkeitsgebiet verkauften oder verwendeten Skipässe und SommerLiftpässe verarbeiten, sowie die Daten zwecks eventueller Rückerstattungsanfragen oder Überprüfung von Meldungen über eine nicht rechtens erfolgte Verwendung des Skipasses abrufen, und wie folgt aufgelistet sind: 1) Consorzio Esercenti Impianti a Fune Cortina, San Vito di Cadore, Auronzo-Misurina, Via G.Marconi, 15, I-32043 Cortina d’Ampezzo (BL); 2) Konsortium der Seilbeförderungsanlagen Kronplatz, J.G. Mahl Str. 40, 39031 Bruneck (BZ); 3.) Seilbahnerkonsortium Alta Badia, Boscdaplan Str. 105 La Villa, I-39030 Badia (BZ); 4.) Verband der Inhaber der Liftanlagen Gröden/Seiseralm, Arnaria Str. 43, I-39040 Kastelruth (BZ); 5.) Consorzio Impianti a Fune Val di Fassa e Carezza, Via De Pareda 67, I-38032 Canazei (TN); 6.) Consorzio Impianti a Fune Arabba-Marmolada, Via Boè/Arabba 13, I-32020 Livinallongo (BL); 7.) Konsortium 3 Zinnen Dolomites, Schattenweg 2F, I39038 Innichen/Vierschach (BZ); 8.) Consorzio Impianti a Fune Val di Fiemme-Obereggen, Via Roma 2, I-38038 Tesero (TN); 9.) Consorzio Impianti a Fune San Martino di Castrozza/Passo Rolle, Via Passo Rolle 136, Fraz. San Martino di Castrozza, I-38054 Primiero San Martino di Castrozza (TN); 10.) Konsortium Gitschberg Jochtal-Brixen, Jochtal 1, Vals, I-39037 Mühlbach (BZ); 11.) Consorzio Impianti a Fune Alpe Lusia/San Pellegrino, Loewy Str. 42, I-38035 Moena (TN); 12.) Consorzio Impianti a Fune Civetta, Corso Italia, I-32022 Alleghe (BL). In jedem Liftverbund können Sie zudem die Identifizierungsund Kontaktdaten der einzelnen Liftgesellschaften finden, welche die Betreiber der von Ihnen benützten Aufstiegsanlagen sind.

 

7- Datenschutzbeauftragter: Der Datenschutzbeauftragte (DSB) des Verbundes Dolomiti Superski ist unter der Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, sowie direkt unter der E-Mail-Adresse dpo@dolomitisuperski.com erreichbar.

 

8- Zusendung kommerzieller Informationen zu den angebotenen Diensten: Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer) können zudem auf der Grundlage Ihrer freiwilligen und gesonderten Einwilligung verarbeitet werden, um Ihnen Mitteilungen zu Produkten oder Dienstleistungen des Verbundes Dolomiti Superski und der dem Verbund Dolomiti Superski angeschlossenen Talschaftsverbunde (z. B. Newsletter und Marketing-/Werbematerial) sowie Mitteilungen über im Dolomiti-Superski-Gebiet veranstaltete Events mittels E-Mail, SMS, MMS, Fax sowie über Web-App-Benachrichtigungen und/oder per Post als auch zu Direktvertriebs- und Marktforschungszwecken, einschließlich Umfragen zur Qualität und Zufriedenheit der Dienstleistungen, mittels Fernkommunikationstechniken einschließlich herkömmlicher und automatisierter Kontaktverfahren mittels der oben genannten Instrumente, zu übermitteln. Der Mailingdienst könnte auch mit der technischen Hilfe von Drittanbietern erbracht werden, die als Auftragsverarbeiter für die Datenverarbeitung wirken, denen die Adressen oder Mobiltelefonnummern, ohne anderweitige Verwendung und nur für diesen Zweck, eventuell mitgeteilt werden. Ihre Daten werden bis zu Ihrem Widerspruch verarbeitet und anschließend gelöscht. Die Angabe Ihrer Daten und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung für die oben genannten Zwecke sind freiwillig. Willigen Sie der Datenverarbeitung nicht ein, wirkt sich dies nicht auf die bestehenden Geschäftsverhältnisse und Dienstleistungen aus, jedoch können Ihnen keine Aktualisierungen und Mitteilungen zu neuen Produkten und Dienstleistungen, die Sie möglicherweise interessieren könnten, übermittelt werden.

 

9- Aktionsgutscheine und Erhebung personenbezogener Daten bei Dritten: Bei Vorlage eines Aktionsgutscheins „Dolomiti SuperPremière“ oder „Dolomiti Springdays“ oder Ähnlichen bei einer Verkaufsstelle oder über dem Online-Shop von Dolomiti Superski werden Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Beherbergungsbetrieb und Aufenthaltszeitraum) vom Beherbergungsbetrieb in dem Sie übernachten dem Verbund Dolomiti Superski und den dem Verbund Dolomiti Superski angeschlossenen Talschaftsverbunden vom Beherbergungsbetrieb, in dem Sie übernachten, weitergeleitet. In jedem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die unter Punkt 1) angegebenen Zwecke verarbeitet und somit nach Ablauf der Frist gemäß Punkt 3) gelöscht.

 

10- Erhebung personenbezogener Daten bei Dritten für Skiclubmitglieder: Wenn Sie Mitglied eines Skiclubs sind, der eine Abmachung mit einem, dem Verbund Dolomiti Superski angeschlossenen Talschaftsverbund abgeschlossen hat, können Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Daten zum jeweiligen Skiclub) vom entsprechenden Talschaftsverbund bezogen werden. Ihre Daten werden ausschließlich beim Kauf eines Skipasses für Mitglieder von vertragsgebundenen Skiclubs zur Sicherstellung der Voraussetzungen für die Anwendung der entsprechenden Ermäßigung erhoben. Ihre personenbezogenen Daten werden somit für denselben Zeitraum gemäß Art. 3 gespeichert.

 

11- Aktualisierung der Datenschutzerklärung: Im Falle einer Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung wird diese unverzüglich auf der Website von Dolomiti Superski veröffentlicht. Stand 08/11/2023 - Änderung vorbehalten. 1 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung).